02 Apr 2025
Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai 2025 wird weltweit auf die Bedeutung der Mundgesundheit und speziell auf die Prävention von Parodontalerkrankungen hingewiesen. In diesem Jahr wird anlässlich dieses wichtigen Tages die globale Kampagne „Oral Health Throughout Life“ ins Rampenlicht gerückt, die von Dentaid in Zusammenarbeit mit der European Federation of Periodontology (EFP) ins Leben gerufen wurde. Die Kampagne stellt ein zentrales Anliegen der Zahnmedizin dar: die Aufklärung über die Mundgesundheit im Lebensverlauf.
Mundgesundheit als Schlüssel zum allgemeinen Wohlbefinden
Mit der Kampagne „Oral Health Throughout Life“ möchten Dentaid und die EFP die Aufmerksamkeit auf die entscheidende Rolle der Mund-gesundheit im gesamten Lebensverlauf lenken. Dabei steht die Oralmedizin im Mittelpunkt – eine Disziplin, die zunehmend die Wechselwirkungen zwischen der Mundgesundheit und der allgemeinen Gesundheit betont. Eine gute Mundgesundheit ist nicht nur für die funktionale Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch wichtig, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die körperliche Verfassung und schützt vor ernsten systemischen Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Trotz erheblicher Fortschritte in der Medizin und Prävention sind Zahnerkrankungen wie Karies und Parodontitis nach wie vor weit verbreitet. Rund 50 Prozent der Bevölkerung sind von Karies betroffen, etwa 90 Prozent der Erwachsenen leiden an Gingivitis – einer Vorstufe der Parodontitis. Die häufigste Ursache für Zahnerkrankungen ist jedoch ein Mangel an ausreichendem Wissen über korrekte Mundhygiene. Weltweit haben rund 75 Prozent der Bevölkerung unzureichende Kenntnisse darüber.1
Weitere Informationen zur Kampagne und den Materialien finden Sie unter https://dentaid.com/en/oralhealththroughoutlife
Fazit: Ein Aufruf zur präventiven Mundgesundheit
Zahngesundheit im Lebensverlauf: Prävention als Schlüssel
Mundgesundheit ein Leben lang: Prävention für die ganze Familie – Ein strahlendes Lächeln in jedem Alter, von der Jugend bis ins Seniorenalter.
Für Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren stellt die Pubertät eine prägende Phase für die Zahngesundheit dar. In dieser Lebensphase prägen sich viele Gewohnheiten, die das ganze Leben beeinflussen können. Häufig führen der Konsum von zuckerhaltigen Snacks, Softdrinks und Fast Food zu einer erhöhten Kariesgefahr. Zudem sind die Jugendlichen in dieser Zeit oft weniger regelmäßig bei der Zahnpflege und leiden daher vermehrt an Gingivitis. Hormonelle Veränderungen können ebenfalls das Zahnfleisch empfindlicher machen und das Risiko für Zahnfleischerkrankungen erhöhen. In dieser Phase sind daher regelmäßige Zahnarztbesuche und eine bewusste Auseinandersetzung mit der Zahnpflege besonders wichtig.
Für Erwachsene im Alter von 20 bis 59 Jahren sind die häufigsten zahnmedizinischen Probleme oft das Ergebnis von Lebensgewohnheiten wie unausgewogener Ernährung, Rauchen, Stress und Vernachlässigung der Mundhygiene. In dieser Altersgruppe treten besonders häufig Gingivitis und Parodontitis auf, die unbehandelt zu Zahnverlust führen können. Viele Erwachsene vernachlässigen ihre Zahnpflege aufgrund eines hektischen Lebensstils, fehlender regelmäßiger Zahnarztbesuche und finanzieller Einschränkungen. Doch auch hier zeigen sich die positiven Auswirkungen von Präventionsmaßnahmen, wie regelmäßige Zahnreinigungen, das richtige Zähneputzen und gesunde Ernährungsgewohnheiten.
Für Senioren (60+) sind Zahngesundheitsprobleme eine größere Herausforderung. Im Alter nehmen Probleme wie Karies, Parodontalerkrankungen, Mundtrockenheit und Zahnverlust zu. Diese Erkrankungen beeinträchtigen nicht nur das Kauvermögen und die Sprechfähigkeit, sondern können auch die Lebensqualität erheblich reduzieren. Hinzu kommt, dass Senioren oft mit zusätzlichen gesundheitlichen Problemen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf- Erkrankungen konfrontiert sind, die das Risiko für zahnmedizinische Erkrankungen erhöhen. Darüber hinaus ist es für viele ältere Menschen aufgrund von eingeschränkter Mobilität, finanziellen Hürden oder mangelnder Zahnarztversorgung schwierig, regelmäßige zahnmedizinische Betreuung zu erhalten. In dieser Phase ist eine gezielte Aufklärung über die Bedeutung von Zahngesundheit, regelmäßigen Zahnarztbesuchen und speziellen Pflegebedürfnissen von großer Bedeutung.
Für alle Zielgruppen ist es entscheidend, durch präventive Maßnahmen wie regelmäßige Zahnarztbesuche, gezielte Mundhygiene-Routinen und Aufklärung über das richtige Verhalten langfristig Zahnerkrankungen zu vermeiden und die Mundgesundheit zu erhalten. Die Kampagne „Mundgesundheit ein Leben lang“ zielt darauf ab, diese Gruppen über die lebenslange Bedeutung der Mundpflege zu informieren und auf die enge Verbindung zwischen der Mundgesundheit und der allgemeinen Gesundheit hinzuweisen.
Herausforderungen bleiben: Parodontitis und Zahnerhalt im Alter
Trotz der Fortschritte im Bereich der Kariesprävention bleiben Herausforderungen wie Parodontitis und Zahnverlust bestehen. Rund 14 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Parodontitis, einer Erkrankung des Zahnhalteapparats, die unbehandelt zu Zahnverlust führen kann. Gerade bei älteren Menschen, die zunehmend von systemischen Erkrankungen wie Diabetes betroffen sind, sind regelmäßige Zahnkontrollen und präventive Maßnahmen essenziell.
Individuelle Prävention für die Zahngesundheit – regelmäßige Zahnarztbesuche sind der Schlüssel zu einem gesunden Lächeln ein Leben lang.
Zahnmedizinische Fachangestellte als zentrale Akteure der Prävention
Die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie hebt hervor, dass zahnmedizinische Fachangestellte eine unverzichtbare Rolle bei der Prävention spielen. Durch ihre enge Zusammenarbeit mit den Patienten können sie präventive Maßnahmen wie professionelle Zahnreinigungen, Aufklärung über korrekte Mundpflege und regelmäßige Kontrollen effektiv umsetzen. Ihre Motivation und Aufklärung sind entscheidend, um Verhaltensänderungen zu erzielen und so Zahnerkrankungen frühzeitig zu verhindern.
Weitere Informationen finden Sie unter www.dentaid.de
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit: Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie
Die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie2 wurde vom Institut der Deutschen Zahnärzte unter der Leitung von Beata Luczkiewicz durchgeführt, um den Erfolg präventiver Maßnahmen in der Zahnmedizin zu überprüfen. Ziel war es, den aktuellen Stand der Zahngesundheit in Deutschland zu evaluieren und die Wirkung von Aufklärungs- arbeit und Prophylaxe auf die Reduktion von Zahnerkrankungen wie Karies und Parodontitis aufzuzeigen. Die Studie zeigt, wie Prävention die Zahngesundheit verbessert und das Gesundheitssystem entlastet.
Die Studie belegt den Erfolg von präventiven Maßnahmen: Die Karieslast ist erheblich gesunken, und immer mehr Menschen behalten ihre natürlichen Zähne bis ins hohe Alter. Der Rückgang von Karies ist ein Erfolg jahrzehntelanger Aufklärungsarbeit und gezielter Prophylaxekonzepte, bei denen Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) eine Schlüsselrolle spielen. Besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist es wichtig, frühzeitig gesunde Mundhygiengewohnheiten zu etablieren, um langfristig Zahnproblemen vorzubeugen.
Prävention als Schlüssel zur langfristigen Zahngesundheit – Die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie bestätigt den Erfolg der Kampagne „Mundgesundheit ein Leben lang“
Die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie untermauert die Ziele der Kampagne „Mundgesundheit ein Leben lang“ von Dentaid und der European Federation of Periodontology, indem sie die positiven Auswirkungen präventiver Maßnahmen belegt. Die Studie zeigt, dass durch gezielte Aufklärung und verbesserte Prophylaxe Karies signifikant reduziert wurde und immer mehr Menschen ihre natürlichen Zähne bis ins hohe Alter behalten können. Sie verdeutlicht somit die zentrale Rolle der Mundgesundheit über den gesamten Lebensverlauf und hebt hervor, wie wichtig kontinuierliche Prävention für die Zahngesundheit und die Entlastung des Gesundheitssystems ist.
Dentaid unterstützt die professionelle Zahnpflege mit innovativen Lösungen für gesunde, glänzende Zähne.
Über Dentaid
Dentaid ist ein Unternehmen mit einem klaren Ziel: die Förderung und Verbesserung der Mundgesundheit der Menschen während ihres gesamten Lebens durch Forschung, Verbreitung von Wissen und die Entwicklung innovativer Produkte. Das Dentaid- Forschungszentrum in Spanien generiert Wissen und teilt es mit Fachleuten, um wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Mundgesundheit umzusetzen. Mit Marken wie Interprox®, Perio-Aid®, Vitis® und dentaid xeros® erreicht Dentaid über 35 Millionen Menschen in rund 60 verschiedenen Ländern. Dentaid ist ein globales Unternehmen, das innovative Lösungen für Mundgesundheit bietet und sich für die Verbesserung der Lebensqualität durch gesunde Zähne und Zahnfleisch einsetzt.
Über die EFP
Die European Federation of Periodontology ist eine führende Organisation im Bereich der Parodontologie und Mundgesundheit, die sich weltweit für Forschung, Aufklärung und Prävention einsetzt.
#OralHealthBetterLife
Weitere Informationen finden Sie unter www.dentaid.de
Pressekontakt:
Lassonczyk Public Relations for Beauty & Fashion
Johanna Lassonczyk
mail@lassonczyk.com
Wendelinstr. 34
50933 Köln
M +49 (0)151/ 27 577 129
T +49 (0)221/ 37 906 834
1Institut der Deutschen Zahnärzte, Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) unter https://www.idz.institute/dms6/
2Institut der Deutschen Zahnärzte, Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) unter https://www.idz.institute/dms6/
04 Jul 2025
03 Jul 2025
01 Jun 2025